Persönlichkeit · Verantwortung · Handlungsfähigkeit
Krisen, Wandel und Unsicherheit stellen Führung auf eine harte Probe. Für Führungsverantwortliche heißt das: Orientierung geben, handlungsfähig bleiben und zugleich die eigene Haltung überprüfen. In schwierigen Zeiten wird sichtbar, wie sehr das persönliche Führungsverhalten auf das eigene Gleichgewicht, auf das Team und auf die gesamte Organisation wirkt.
Ein erster Schritt ist der persönliche Kassensturz: Welche Strategien haben sich bewährt, wo liegen die eigenen Grenzen? Jede Krise ist Gewinn und Verlust zugleich. Sie zeigt, welche Verhaltensweisen tragen und welche das Handeln behindern.
Entscheidend ist, die Wirkung des eigenen Führungsverhaltens in der Krise bewusst wahrzunehmen und bewusst zu steuern. Wer sein Führungsverhalten flexibilisiert, erweitert seine Handlungsfähigkeit. Wer Vertrauen im Team schafft, sorgt für Stabilität. Wer Verantwortung klar übernimmt, gewinnt Orientierung für sich und andere.
Leadership in schwierigen Zeiten bedeutet, den Mut zur Reflektion zu haben und Persönlichkeit bewusst einzusetzen. Es heißt, klassische Führungsdilemmata zu erkennen und aktiv zu überwinden. So wird Führung nicht zum Kraftakt, sondern zu einer Ressource, die Menschen trägt und Organisationen gerade dann stärkt, wenn Druck und Unsicherheiten an der Tagesordnung sind.
Nutzen: Vor, in oder nach schwierigen Zeiten Führung reflektieren, bewusst gestalten, die eigene Wirkung in der nächsten Krise steuern, Vertrauen und Stabilität im Team schaffen, Handlungsfähigkeit sichern und kompetenter aus Belastungssituationen hervorgehen.
Buchbar als Vortrag, Seminar oder Einzelcoaching.