Spielbeschreibung für die Gruppeninteraktion mit dem Lernspiel: Dinge einfach ansprechen

Spielbeschreibung für die Gruppenarbeit in der Fortbildung oder im Team

Exklusiv entwickelt von Sabine Kaufmann – Training & Beratung, Kommunikation | Systeme | Kontext.

Wofür

Das Spiel dient primär dem Üben, Verhaltensschwächen bei anderen Menschen direkt und Tendenzen gerecht anzusprechen. Ziel ist es, Schwächen so zu formulieren, dass das Gegenüber den Inhalt annehmen kann und sein Verhalten im optimalen Fall korrigiert – beziehungsförderlich, menschlich und nachhaltig.

Sekundär kann es in Teams, in (Mitarbeiterinnen-)Gesprächen oder im privaten Bereich genutzt werden, um Kommunikation zu verbessern, Konflikte zu klären und Beziehungen zu stärken.

Vorarbeit

  1. Mit dem Persolog®-Strategieplaner für effiziente Konfliktlösungen das eigene Konfliktverhalten bestimmen.
  1. Mit entweder dem Persolog®-Strategieplaner für Mitarbeitergespräche oder dem Persolog®-Kurzcheck die Verhaltenstendenz des schwierigen Gegenübers bestimmen.
  2. Handout zur Vorbereitung der Gruppenarbeit

👉 Diese Vorarbeiten können im Rahmen der Beratungen in der Praxis von Sabine Kaufmann durchgeführt werden.

Spielinhalt

  • 1 Karte mit Spielbeschreibung
  • 4 Grundkarten zu den Verhaltenstendenzen:

Uzbang = Dominant (rot)

Tada = Initiativ (gelb)

Gern = Stetig (grün)

Exakt = Gewissenhaft (blau)

→ Rückseiten: Briefings zum generellen Umgang

  • 36 Detailkarten (je 9 pro Tendenz, die Schriftfarbe entspricht der Grundkartenfarbe):
    • Vorderseite: Spannweite der Verhaltenstendenz,
      links die Stärken (grüne Zone), rechts die Schwächen (rote Zone)
    • Der Schieberegler steht auf der Schwäche
    • Rückseite: die vorformulierte Ansprache dieser Schwäche

 

  • 3 Bewertungskarten: Daumen-hoch (grün) und Daumen-runter (rot)

Gesamtumfang: 44 Karten

👉 Das Kartenspiel ist exklusiv bei Sabine Kaufmann erhältlich.

Anwendung in der Gruppe

  1. Gruppe von vier Personen bilden und durchzählen (1–4). Handout zur Vorbereitung der Gruppenarbeit ausgefüllt zur Verfügung haben.
  1. Person 1 beginnt:
    • Äußert eigene Tendenz (aus dem Strategieplaner für Konfliktlösungen).
    • Teilt die Verhaltenstendenz des schwierigen Gegenüber (aus Kurzcheck/Strategieplaner) mit; und erläutert hierzu ein konkretes Erlebnis, das sie bearbeiten möchte.
    • Fragt in der aktuellen Gruppe ob es ein Mitglied gibt, welches die gleichen Verhaltenstendenzen hat, wie das schwierige Gegenüber.
    • Gibt es ein Verhaltensdouble in der aktuellen Gruppe wird Dieses gebeten, die Rolle des schwierigen Gegenüber einzunehmen. Gibt es Dieses nicht, stellt sich eine Person als AnsprechpartnerIn zur Verfügung.
    • Person 1 hält die die in der Vorarbeit ausgesuchten Detailkarten in der Hand (mit den Schwächen: Schieberegler auf Rot) und adressiert die Vorformulierung auf der Rückseite der ersten Karte.
    • Sodann wird die Reaktion des Verhaltensdoubles registriert und ein Feedback erbeten.
  2. Die übrigen Gruppenmitglieder geben nunmehr ihr Feedback mit den Daumen-hoch- oder Daumen-runter-Karten:
    • Grün = Zustimmung („genau so würde ich es machen“)
    • Rot = Ablehnung („würde ich anders machen“)
    • Beim Daumen-runter erfolgt immer ein Gegenvorschlag – exakt Tendenz-gerecht, ohne individuelle Abwandlung.
  3. Gegenvorschläge werden wiederum mit Daumen-hoch oder Daumen-runter bewertet
  4. Sodann kommt die nächste Karte von Person 1 nach derselben Weise dran, bis alle relevanten Vorformulierungen der ausgewählten Karten geäußert und von der Gruppe bewertet wurden.
  5. Danach ist Person 2 an der Reihe, usw., bis alle vier Teilnehmende mit ihrem schwierigen Gegenüber, ggf. mit einem Gruppenmitglied als potentielles Double, umgegangen sind.

Hinweise für die Wirkung

  1. Exakte Formulierungen der Karten nutzen, keine Abwandlungen oder Mischungen.
  1. Jede Person übt mit ihrem schwierigen Gegenüber im Hinterkopf, formuliert das Ziel der Ansprache und erlebt die Wirkung durch das Feedback der Gruppe.
  2. Ziel ist es, Schwächen so anzusprechen, dass sie angenommen werden, beziehungsförderlich, menschlich und nachhaltig wirken und im besten Fall Verhaltensänderung bewirken.

Wichtig

Das Spiel ist ein lebenslanges Handwerkszeug: Die Schwächen in Verhaltenstendenzen bleiben stabil – die Fähigkeit, sie klar und wirksam anzusprechen, stärkt dauerhaft Kommunikation, Konfliktbewältigung und Zusammenarbeit.

Und: Je nach Kontext, Rolle und Funktion verändern sich unsere Tendenzen selbstverständlich. Deshalb bezieht sich jede Übung immer auf die konkrete Situation, die gerade bearbeitet wird.

Viel Freude und langfristigen Erfolg!

 

Stand: 24.08.2025

©SabineKaufmann Training und Beratung*Kommunikation*Systeme*Kontext

www.kommunikation-systeme.de

Mehr Themen