Strategie · Klarheit · Ergebnis
Verhandeln ist Alltag. In beruflichen wie privaten Situationen geht es darum, Interessen auszugleichen, Lösungen zu finden und tragfähige Vereinbarungen zu erzielen. Häufig handeln wir dabei intuitiv und greifen gerade in Stressmomenten auf alte, wenig hilfreiche Muster zurück. Nachhaltig erfolgreich wird Verhandeln jedoch erst, wenn es bewusst vorbereitet, kompetent geführt und menschlich gestaltet wird.
Im Zentrum stehen die entscheidenden Fragen: Wie gelingt eine optimale Vorbereitung? Sind Kontext und Auftrag klar, Ziele abgestimmt und Rollen eindeutig verteilt? Welche Argumente überzeugen wirklich, welche Vorbehalte können auftreten und wie lassen sich diese souverän entkräften?
Verhandlungsführung bedeutet, keine starre Strategie zu verfolgen, sondern den Weg immer wieder neu an Kontext, Ziel und Nutzen anzupassen. Ziel ist eine tragfähige Basis zwischen den Gesprächspartnern, die zu klaren Ergebnissen und verbindlichen Vereinbarungen führt.
Nicht jede Kommunikationsebene ist dabei gleich wirksam. Das Modell von Peter Modler eröffnet eine ergänzende Perspektive und macht deutlich, wie unterschiedliche Ebenen der Kommunikation erkannt und genutzt werden können, um Verhandlungen wirkungsvoller zu gestalten.
In dieser Fortbildung werden persönliche Verhandlungsmuster bewusst gemacht, theoretische Grundlagen in Anlehnung an das Harvard-Konzept vermittelt und durch erlebnisaktivierende Übungen, Improvisationen und Interaktionen praktisch erprobt. Neue Erfahrungen werden verankert, bestehendes Wissen vertieft und auf den Alltag übertragen. Bei Bedarf können in einem zweiten Veranstaltungsblock individuelle Anliegen und Ziele gezielt bearbeitet werden.
Nutzen: Verhandlungen souverän, menschlich und nachhaltig führen. Durch die Verbindung von innerer Haltung und äußerem Auftreten entstehen Klarheit, Sicherheit und Ergebnisse, die langfristig Bestand haben.
Buchbar als Vortrag, Seminar oder Einzelcoaching.